Die richtige Bedienung von Feuerlöschern
- Als erstes entfernen Sie den Sicherungsstift
- Danach wird der Schlauch entnommen
- Und der Auslösehebel betätigt.
Feuerlöscher und Brandklassen
A
B
C
D
F
A
![]() | Brandklasse A – Feste Stoffe: Zu der Brandklasse A zäht man feste Stoffe wie zum Beispiel Holz, Papier, Kunststoff, Heu, Stroh usw. Brände der Klasse A bekämpfen Sie am besten mit Wasser, Schaumlöschern, ABC – Pulverlöschern mit einer Löschdecke oder chemischen Löschanlagen. |
B
![]() | Brandklasse B – Flüssig werdende Stoffe: Zu der Brandklasse B zählt man flüssig werdende Stoffe wie zum Beispiel Alkohol, Wachs, Benzin, Lacke, Harze usw. Einen Brand der Klasse B bekämpfen Sie am besten mit einem ABC – Löscher, Kohlenstoffdioxidlöscher, Schaumlöscher oder mit einem BC – Pulverlöscher. |
C
![]() | Brandklasse C – Gasförmige Stoffe: Zu der Brandklasse C zählt man zum Beispiel Metan, Propan, Stadtgas, Butan und Erdgas. Einen Brand der Klasse bekämpfen Sie am besten mit einem ABC – Pulverlöscher oder einem BC – Löscher. |
D
![]() | Brandklasse D – Brände von Metallen: Zu der Brandklasse D zählt man zum Beispiel Aluminium, Magnesium oder Natrium. Einen Brand der Klasse D bekämpfen Sie am besten mit einem Metallbrandpulver (D – Löscher). Sie können ebenfalls Streu- oder Viehsalz, trockenen Zement, trockenen Sand oder Graugusspäne verwenden. !! ACHTUNG !! Einen Brand der Klasse D niemals mit Wasser löschen! |
F
![]() | Brandklasse F – Brände von herkömmlichen Speiseölen- und Fetten sowie Fettbackgeräte oder andere Küchengeräte: Zu der Brandklasse F zählt man Speiseöle- und fette. Einen Brand der Klasse F bekämpfen Sie am besten indem man einfach einen Deckel auf den brennenden Topf legt, oder man benützt eine Löschdecke. |





